




Kassadondo
Pressetexte
Kassadondo-Pressetext (lang)
![]() |
![]() |
Kassadondo steht für eine tanzbare Mixtur brasilianischer, kubanischer und westafrikanischer Beats mit Elementen aus Funk, Jazz und Pop.
Die Band verfügt über eine Rhythmussektion die es in sich hat: 3 Percussionspezialisten die mit ihrem Drummer zu einer Rhythmusfabrik verschmelzen.
Die Musiker verstehen es die vielschichtige Rhythmuskultur aus Südamerika und Afrika mit europäischen und afroamerikanischen Elementen zu einer gelungenen Synthese zu verbinden.
Dabei hat die Formation über die Jahre ein schillerndes und abwechslungsreiches Klangspektrum entwickelt, wobei die Spielfreude und Virtuosität in außerordentlichen Arrangements ihren Ausdruck findet.
Der Band gelingt es durch Bläserlinien, Gesang, Loops und Samples ein weitgefächertes musikalisches Spektrum zu öffnen, welches der Zuhörerschaft immer wieder neue Entdeckungen ermöglicht.
Kassadondo das ist: energetisch hoch geladene Rhythmik und Perkussion mit abgefahrenen Sounds und hypnotisierenden Loops, angereichert mit melodiösen Pop-Funk-Jazz geprägten
Songs; eine beeindruckende Performance! Kurzum:
AFROBRAZILIANASPHALTJUNGLEGROOVE
Kassadondo, das sind:
Mit dem perkussiven Kern der Gruppe:
Herbert Elischer, Markus Reich und Sandra Elischer.
Mit Saxofonen, Flöten und Electronics: Hans Kreuzinger
Am Schlagzeug: Markus Leukel
Kassadondo-Pressetext (kurz)
Kassadondo steht für eine außergewöhnliche 5-köpfige Band der besonderen musikalischen Stilrichtung!
Afro-brasilianische Percussion und Latingrooves werden von 3 Percussionisten, Schlagzeug und verschiedenen Blasinstrumenten in ein mitreißendes Musikprogramm umgesetzt.
Dabei mindert langjährige Bühnenerfahrung nicht die Experimentierfreude der Formation, die aus dem reichen Fundus traditioneller Ethnogrooves ihre eigenen Arrangements entwickelt und diese zeitgemäß und phantasievoll mit angesagten Samplesounds und hypnotisierenden Loops verknüpft.
Das Ergebnis ist eine außergewöhnliche Musik aus pulsierender Rhythmik, furioser Soli und den zarten Tönen verschiedenster Percussion- und Blasinstrumenten.
Kurzum:
AFROBRAZILIANASPHALTJUNGLEGROOVE
Rhythmus im Blut
Die Rhythmussektion von Kassadondo bestehend aus der Perkussionistin Sandra Elischer, dem Schlagzeuger Markus Leukel und den beiden Perkussionisten Markus Reich u. Herbert Elischer
präsentiert verschiedene Programme zu thematischen Schwerpunkten.
Bei Bedarf lassen sich einzelne Programmteile kombinieren und mit weiteren Musikern oder auch Tänzern erweitern.
AFRO
Die faszinierenden westafrikanischen Rhythmen werden von Kassadondo mit allerhand afrikanischen Trommeln u. Perkussion sowie Schlagzeug dargeboten. Die direkte und emotionale Sprache der Afrobeats wird von dem Quartett in kraftvollen Arrangements
umgesetzt.
CARRIBEAN
Cubanische und karibische Grooves stehen im Zentrum dieses Sets. Mit Congas, Timbales, Bongos, Drumset u. Smallpercussion sowie wahlweise auch Steeldrum, Kalimba u. Batas werden zahlreiche karibische Rhythmen wie Rumba, Son, Palo, Calypso etc. von Kassadondo in abwechslungsreichen Stücken zum Ausdruck gebracht.
BRAZIL
Samba, Maracatu, Baiao, Candomble, Afoxe ……
Die reichhaltige Musikkultur Brasiliens steht im Zentrum dieses Programmes. Vielfältige Rhythmen und Klänge werden von K. auf allerlei Trommeln und Perkussionsinstrumenten gespielt. Von den entspannten Sounds des Berimbau über die Power der Atabaques bis hin zu den unterschiedlichen Sambatrommeln zeigt Kassadondo ein schillerndes Spektrum brasilianischer Grooves.
Pressetext Schulprogramm
Das Percussionensemble Kassadondo mit ,,Schulprogramm und mobilen Workshopangebot’’ auf Tour !Mit diesem kombinierten Angebot von Live-Performance und Workshop nimmt Kassadondo sein Publikum mit auf eine Reise zu den Ursprüngen unserer heutigen Jazz-und Popularmusik:
die jahrhundertealte Kultur afrikanischer Trommelrhythmen.
Unser Instrumentarium setzt sich zusammen aus authentischen afrikanischen Schlaginstrumenten (Djembe, Doundoumbas, Talking drums,...) und modernen Weiterentwicklungen, wie z.B. Congas, Timbales und Schlagzeug. Alle Bandmitglieder haben ihr Wissen über afrikanische Rhythmik sozusagen aus erster Hand, sei es durch Studienaufenthalte in Westafrika oder als integrierte Mitglieder afrikanischer Bands. Mit großem Erfolg spielen wir auch in allgemeinbildenden Schulen, und vermitteln neben der Faszination komplexer Polyrhythmik auch viel Wissenswertes über die Bedeutung dieser Rhythmen im gesellschaftlichen Leben Westafrikas. Bei entsprechendem Interesse beantworten wir gerne Fragen, etwa zur Herstellung der verschiedenen Instrumente und deren Spielweise oder Fragen zu musikhistorischen Zusammenhängen.
Beim anschließenden Trommelworkshop kann unmittelbar selbst ausprobiert werden, wie viel Spaß die Auseinandersetzung mit Rhythmus machen kann. Vor allem die Erfahrung mit Musik als verbindendes Element in der Gruppe sorgt bei dem ,,Trommel-Event’’ von Kassadondo für einen gelungenen Abschluss.
Technical Rider
Klubs bis 250 Besucher Technikplan Klubs/bis 250 Leute
Kassadondo
16-Kanal-Mischpult, 4 Monitore, 2-3 Monitorwege, Effekte
Station Verwendung Abnahme; gewünschte Mikros, Stative
M 1 Gesang, Ansage direkt, SM 58 normal
M 2 Kalimba, Djembe etc. direkt;
AKG C 1000/ SM 57 1 halbhohes
M 3 Berimbau eigenes Mikro
M4 + 5 Congaset-Bongos AKG C 1000/SM 57 2 halbhohe (Beyer 201)
M 6 Sopran-Tenor Sax/Flöten eigene Mikros normal
M 7 + 8 Labtop DI-Box (Stereokanal)
M 9 Drumpad (HPD) DI-Box
M 10 Timbales Overhead normal
M 11 Sampler (R-SPD-S) DI-Box
M 12 + 13 Congaset- (Djembe-Atabaque) AGK C 1000/SM 57 1 normal,(Beyer 2001) 1 halbhohes
M 14+15 Drums Bassdrummikro klein
1 f. Snare (SM 57) normal
M 16 Optional für Drums als Overhead oder Vorne als zusätzliches Instrumentalmikro bzw. 2. Gesangsmikro. Der Saxophonist bringt sein eigenes Monitorsystem mit, die anderen brauchen aber vor allem für Sampler, Laptop, Berimbau u. Gesang Monitore(3).
Falls nur 12 Kanäle vorhanden sind, ist nach Absprache mit der Band gegebenenfalls trotzdem eine Aufführung möglich.
Kontakt: Markus Reich 06404-696808
mobil: 0162-6636369
E-Mail: percussionreich@aol.com
Technikplan Open Air/Große Location
Technikplan Open-Air/Große Locations
Kassadondo
24-Kanal-Mischpult, 5 Monitore, 3 Monitorwege, Effekte
Station Verwendung Abnahme; gewünschte Mikros Stative
M 1 Gesang, Ansage direkt, SM 58 normal
M 2 + 3 Kalimba, Djembe etc. direkt; AKG C 1000/ SM 57 2 halbhohe
M 4 Berimbau eigenes Mikro
M 5+6+7 3er Congaset-Bongos AKG C 1000/SM 57 3 halbhohe
(Beyer 201) o. Clip
M 8+9 Sopran-Tenor Sax/Flöten eigene Mikros 1 normales
M 10+11 Labtop DI-Box (Stereokanal)
M 12 Drumpad (HPD) DI-Box
M 13+14 Timbales+Effekte Overhead 2 normale
M 15 Sampler (R-SPD-S) DI-Box
M 16+17 Congaset- (Djembe-Atabaque)AGK C 1000/SM 57 1 normal,1halb-(Beyer 2001) hohes o. Clip
M 18-21 Drums - Bassdrummikro klein- 1 f. Snare (SM 57) 3 normale -2 Overheads
Kontakt: Markus Reich 0641/24718
mobil: 0162/6636369
E-Mail: percussionreich@aol.com
REFERENZEN
Das Ensemble Kassadondo hat bei zahlreichen Anlässen, Festivals, unterschiedlichsten Live-Veranstaltungen seine vielseitigen Fähigkeiten für Bühneneinsätze sowie Walkacts unter Beweis gestellt. Die Band hat neben reinen Musikprogrammen immer wieder die Zusammenarbeit mit Künstlern aus den Bereichen Artistik, Tanz und Schauspiel gesucht und hier in einigen Projekten mitgewirkt. Nachfolgend eine Auswahl verschiedener Auftritte und Auftraggeber von Kassadondo:
- Int. Drums u. Percussionfestival Altenkirchen
- Kommz Festival Aschaffenburg
- Gardena Kongreß in Innsbruck
- Waggonhalle Marburg
- Ffm-Museumsuferfest-Multikulturelle Bühne
- Tagung der Firma Pascoe
- Als Band für Krapps Percussion Circus: Kulturufer Friedrichshafen, Vorderhaus Freiburg, Gems Singen, Theaterfestival Gera etc.
- Sambafestival Offenburg
- Kufstein-Good Vibration World Music Festival
- Darmstadt Open Air Schlosskeller/Unifest
- Kulturamt Giessen UniAula
- Heinrich Böll-Stiftung Erfurt
- Verdi, Mitwirkung bei Umzügen/Demos
- Summer JumpFestival Schorndorf
- Laboratorium Stuttgart
- Vorprogramm Badesalz -Schiffenberg-Gi
- E-Burg Erfurt
- Heinrich Böll-Stiftung Erfurt
- Objekt 5 Halle
- Kongreßhalle Giessen
- Ffm-Eschborn K
- Theatrium Wiesbaden
- Rätschenmühle/Schlachthof Geislingen
- Mühlheim:Steinbruchfestival
- Kino Traumstern
- Kultursommer Mittelhessen
- Samba u. Strassenkunstfestival Giessen
- Darmstadt-Bessunger Knabenschule
Afrodisia:
Pressetext:
· Afrodisia Roots of Rhythm
Afrobeats,Chants and Dance Afrikanische Beats , sinnlich und körperbetont, verschmelzen mit Tanz und Gesang zu einem anregenden Erlebnis.
Afrodisia präsentiert in seinem aktuellem Programm Rhythmen, Tänze und Melodien aus Westafrika.
Auf traditionellen Instrumenten wie z.B. Djembe, Talking Drums, Kalimba und Doundounbas etc., kombiniert mit einem modernen Schlagzeug Set, verbindet Afrodisia die Tradition afrikanischer Musik mit der Gegenwart. Das Ergebnis ist eine feurig-energiegeladene Mischung aus Rhythmus, Gesang und Tanzeinlagen, die den Funken zum Publikum rasch überspringen läßt. Der senegalesische Trommler Alseni Ba bringt mit seinen traditionellen Songs und ausdrucksstarken Tänzen eine ganz besondere Note in die Perfomance von Afrodisia.
Sollte man ein Konzert der Gruppe „Afrodisia“ mit nur einem Wort beschreiben, so wäre der Begriff „Energie“ die wohl zutreffendste Bezeichnung für das Feuerwerk westafrikanischer Rhythmen , welches die vier Profimusiker abfackeln. Alseni Ba stammt aus dem Senegal und war dort lange Jahre Mitglied des Ballett D`Afrique Noir, einer Institution zur Bewahrung der senegalesischen Tanz- und Musikkultur. Sandra Elischer, Markus Reich und Markus Leukel beschäftigen sich seit vielen Jahren mit traditioneller westafrikanischer Musik in einer Vielzahl von Projekten. Mit Studienaufenthalten in Afrika und durch Mitwirkung in afrikanischen Ensembles haben sie ihre Kenntnisse vertieft.
Das Ensemble drückt die Lebensfreude der afrikanischen Rhythmen mit abwechslungsreichen Arrangements aus.
Besetzung:
Alseni Ba
Djembe, Tanz u. Gesang
Sandra Elischer
Djembe, Basstrommeln u. Percussion
Markus Leukel
Drums u. Basstrommeln
Markus Reich
Djembe, Basstrommeln u. Perkussion
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gäste
Mayemouna Gaye
Billy Nankouma Konate
Sire Doumbouya
Afrodisia-Technical Rider
Für kleinere Clubs/Locations:
-reicht in der Regel eine 8-Kanalanlage mit 1-2 Monitoren für Gesang u. die leisen Percussions aus.
- nach Absprache können wir auch eine kleine PA mitbringen (Powermischer, Boxen + 6-8 Mikros + Stative)
Für größere Events:
-16 Kanal, 3 Monitore
-4 Mikros für Drumset (Bass,Snare+ 2 Overhead)
-2 Gesangsmikros (SM 58)
-8 Mikros zur Instrumentalabnahme von Djembes, Doundoumba, Kalimba, Talking Drum etc.
MEGAPERCUSSION -TROMMELFEUER
Pressetext
Megapercussion- Trommelfeuer
Die Verbindung von Feuerartistik und Rhythmus ist eine alte Tradition, die an archetypische Rituale der Menschheit erinnert. Feuerbilder bieten eine sehr starke Visualisierung von Rhythmuspatterns.
Megapercussion kombiniert Feuerjonglage, Feuerartistik, Swingen und Pyroeffekte mit einer mitreißenden percussiven Musik. Die Feuershow und die Musik sind aufeinander abgestimmt, von langsamen Beats der tiefen Trommeln sowie den magischen Schwingungen der Gongs und den melodiösen Sounds der Steeldrum, bis hin zu den ekstatischen Rhythmen aus Candomble, Samba,Afro und Latin, entwickelt Megapercussion einen Spannungsbogen wie man ihn nur live erzeugen kann. Die Feuerartisten entwickeln ihre Bilder und Choreographien passend zu den hypnotischen Beats der Rhythmussektion.
STELZENTROMMLER
Pressetext
Megapercussion-Stelzentrommler
Ein Stelzenspektakel aus Rhythmus und Artistik.
Schon von Weitem sind sie zu sehen und zu hören. Archaische Wesen aus einer anderen Welt betreten die Szenerie, mit ihren mächtigen Trommeln rufen sie von weit her, der Rhythmus verdichtet sich zu einem treibenden Groove, der sein Publikum magisch anzieht.
Die Stelzentrommler agieren unter den Zuschauern, sie sind aufgrund ihrer Beweglichkeit in der Lage große Plätze, Strassen, Hallen und Gelände unterschiedlichster Art zu bespielen, auch auf engem Raum ziehen sie ihre großen Schritte und lassen ihr Publikum an ihrem ausdrucksstarken Spielteilhaben.
Samba, afrobrasilianische und getragene und mystische Rhythmen sind die musikalische Basis der Stelzentrommler. Die Musik ist das Vehikel welches die Gruppe zusammenbringt.
Artistische u. Tänzerische Einlagen, Jonglagen und Feuershows ergänzen das Spektakel und sorgen für weitere „Höhepunkte“.
Die Kostüme und Charaktäre sind nicht eindeutig zu zuordnen, sondern lassen den Betrachtern Freiraum für ihre eigene Phantasie.
Das Spiel und die Interaktion mit dem Publikum ist ein wesentliches Element der Stelzentrommler, sie schaffen es ihr Publikum in Staunen zu versetzen
MEGAPERCUSSION
-ART OF RHYTHM-
Megapercussion-Die Artgenossen
Rhythmus und Performance: Art of Rhythm
Auf Allerlei Schlagwerk, Percussion, Alltagsgegenständen und Schrott ist Megapercussion´s Art of Rhythm zu Gange. Ein rhythmisches Klangewitter verbindet sich mit Grooves aus Funk, Afro u. Brazil zu einem ungewöhnlichen Hörelebnis.
Auf Gongs, Steeldrums und zahlreicher Effektpercussion sorgen die Megapercussionisten für entspannte und mystische Beats die zu den energetischen, schnellen und harten Grooves einen Kontrast setzen.
Theatralische und Choreographische Elemente werden in das Spiel eingebunden.
Balladen - Bossa Nova - Samba
Trio Maracatás
Presetext
Es könnte auch an einer Straßenecke von Rio sein...,
3 Menschen machen Musik, unaufdringlich und trotzdem präsent,
denn die Lieder Brasiliens sprechen für sich!
In der Besetzung :
- Gesang von Ulrike Castro
- Gitarre mit Burkhard Mayer
- Perkussion mit Sandra Elischer
spiegelt ´ Trio Maracatas ` mit Ulrike Castros ausdrucksstarker Stimme, die Ursprünglichkeit der brasilianischen Lieder aus dem alltäglichen Leben, von Liebe, Lust und Leid, wider.
Das Trio eignet sich besonders für private Feierlichkeiten, Feste im kleineren Rahmen, Firmenfeiern, Vernissagen etc.
Technical Rider
- Trio Maracatás :
Wir benötigen für das Trioprogramm:
- 1 Gesangsmikro (SM58) + Stativ
- 2 - 4 Mikrofone für Percussions (2 direkt, 1-2 Overhead) + Stative
- DI-Box für Akkustische Gitarre
- 2 Monitore
Nach Absprache können wir auch eine kleine PA und Mikrofone mitbringen
MARACATÁS
Pressetext
Balladen - Bossa Nova - Samba
Brasilianische Musik ist ein Schmelztiegel wie das Land selbst; die unterschiedlichsten Einflüsse und Stile werden von einer lebendigen Musikkultur aufgenommen und ständig neu zusammengesetzt. Dabei gibt es keine Beliebigkeit - trotz oder gerade wegen unzähliger regionalen Besonderheiten. Ob Samba, Candomblé, Bossa Nova oder Capoeira - die Musik ist immer eins: Brasilianisch!"Maracatás ein Sextett mit Herz für die Seele und dem nötigen Drive für die Beine"
Zu den Rhythmen, nach denen so viele Musikstile benannt sind, gesellt sich ein dünner Seidenfaden; für manche nur im Gegenlicht erkennbar: die Melancholie. Viele Lieder Brasiliens sind süß und bitter zugleich, berichten in einem Atemzug von unbändiger Lebensfreude und der Tristesse der Einsamkeit - zumeist eingehüllt in wärmende Klänge. Was Wunder, daß solche Musik viele Fans in aller Welt hat...So auch in Gießen, als im Sommer 1997 vier Musiker und Musikerinnen zusammen gekommen sind, um ihre Begeisterung für die Musik von Marisa Monte, C.A. Jobim, Djavan, Caetano Veloso und anderer brasilianischer Musiker in eigene Klänge umzusetzen. Zunächst in der Besetzung Ulrike Castro (Gesang) ein großes Talent mit genau den Eigenschaften, die man braucht, um brasilianische Musik glaubwürdig rüberzubringen, Sandra Elischer, (Percussionistin mit starken brasilianischen und afrikanischen Einflüssen), Uwe Hager, (Jazz-Pianist und Akkordeonist, Mitglied unterschiedlicher Jazzensembles) und Burkhard Mayer( klassische Gitarre, seit jeher mit einer großen Vorliebe für lateinamerikanische Musik). Schließlich ergänzen Ole Martin Muth (E-Bass) und Joe Bonica (Schlagzeug) die Band.
Mutschoko
Pressetext
AFRICAN FREESTYLE
Reggae, Funk´n Rock
Mutschoko- Die Stimme aus dem Herzen Afrikas
“Der Gesang ist meine Passion!”
So lautet das Motto von Ben Mujinga alias Mutschoko
vom Stamm der Tschokwe im zentralafrikanischen Kongo.
Seit seinem achten Lebensjahr widmet sich Mutschoko intensiv der Musik.
Durch die langjährige Erfahrung mit traditioneller Musik seiner Heimat und anderer afrikanischer Kulturen sowie die Berührung mit westlicher Rockmusik hat Mutschoko gemeinsam mit seiner Band einen unverwechselbaren Musikstil geschaffen- eine Kombination von urafrikanischen Rhythmen und afrikanischem Lebensgefühl, europäischem Rock angereichert mit Elementen aus Funk, Reggae und Dancefloor.
Entstanden ist ein mitreißender und melodiöser Sound - AFRICAN FREESTYLE- der die Live-Auftritte der Band regelmäßig zur Party werden lässt.
„Unsere Musik ist pooositiv“ sagt Mutschoko, und so ist auch sein Verhältnis zum Publikum, das er mit seiner energiegeladenen Performance in seiner eigenen Welt willkommen heißt. In seinen Liedern verarbeitet Mutschoko seine Erfahrungen als Migrant, er erzählt von der Liebe zwischen den Menschen, der Natur und dem aktuellen Weltgeschehen. Er singt in seiner Muttersprache Swahili, in Französisch und Englisch- und vermittelt seine Botschaft durch die universelle Sprache seiner Musik.
![]() |
![]() |
Ensemble Rilegato
PRESSETEXT
Ensemble Rilegato
Mexikanische und Spanische Barockmusik
Im Ensemble Rilegato begegnen sich auf den ersten Blick zwei Welten. Einerseits die Barockgitarre , mit ihrem aufführungspraktischen und stilistisch - akademischen Anspruch und andererseits der Charango und die Percussion, die durch die Folklore leben und weitergegeben werden.
Ebenso wie das Instrumentarium wurde auch die Musik Spaniens transferiert. Noch heute spürt man in der Folklore Lateinamerikas diesen Ursprung.
Beim Zusammenspiel von Charango, Barockgitarre,Gitarra Mexicana und Percussion wird dem Zuhörer sofort die Lebendigkeit dieser Musik auffallen. Die Interpretation der historischen Vorlagen in der Kombination mit improvisierten folkloristischen Elementen lässt diese Musik in ihrer faszinierenden Vitalität aufleben.
Diego Jascalevich aus Buenos Aires konzertiert seit seiner Jugend in allen Teilen der Welt und gilt als der führende Virtuose des Charango. Engagements führten ihn unter anderem nach Salvador de Bahia, Madrid, Kopenhagen, Rom und ganz Deutschland.
Olaf van Gonnissen wurde durch die Konzerttätigkeit mit dem „Frankfurter Gitarrenduo“ bekannt, das Duo bereiste seit den siebziger Jahren die ganze Welt und veröffentlichte 7 sehr erfogreiche CD´s. Seit 1992 ist er Mitglied des „Mutare Ensemble Frankfurt“ u. seit 2003 des „World Guitar Ensemble“.
Er ist an der Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst in Ffm sowie der Akademie f. Tonkunst in Darmstadt tätig, seit 1999 auch als Professor an der Hochschule für Musik u. Theater in Hamburg. Markus Reich hat bei verschiedenen Meistern afrobrasilianischer, afrokubanischer u. westafrikanischer Perkussion sein Handwerk gelernt.
Er ist als freischaffender Musiker in verschiedensten Projekten im Bereich der Popularmusik tätig, Auftritte führten in u.a. nach Japan, in die Türkei,diverse europäische Länder und ganz Deutschland.
Johannes Monno ist Professor für Gitarre und ihre Methodik an der Musikhochschule in Hamburg und an der Musikhochschule in Frankfurt. Konzerte führten in durch fast alle Länder Europas, Neuseeland und Japan.
Ensemble Rilegato
Olaf von Gonissen
G M
Johannes Monno
Barockgitarre
Diego Jascalevich
CG
Markus Reich
Perkussion
ACHT OHREN
PRESSETEXT
8 Ohren
Tango-Folklore-Ethnojazz-Klezmer; Vier Frauen mit ihren Instrumenten, (spielen) verheißen Musik aus Ost und Südeuropa, den Vorderen Orient, Afrika und Südamerika.
Stilrichtungen, wie Oros, Tangos, Kolos und Klezmer, verschmelzen in meditativen Klängen, erschallen in ungeraden Takten und flotten Tänzen. Globale Fundstücke lokal aufgemischt!
Von einer Burg im Vogelsberg starten sie durch:
Phantasievoll und vielseitig stellen, die vier Musikerinnen ihre musikalischen Ideen und ihr Können unter Beweis.
Mit ansteckender Spielfreude kreieren sie ein abwechslungsreiches Programm zum Zuhören und Tanzen.Die acht Ohren sind:
Christiane Burkhard
Akkordeon und Sopran Saxofon ( Theater Mimikri )
Anka Hirsch
Cello, Kontrabass und Akkordeon ( Trirakel u.a.)
Ulrike Schimpf
Klariniette und Saxofone ( Duo Flexaton )
Sandra Elischer
Percussion ( Kassadondo u.a )
DJ PERCUSE
Pressetext
Inside the Groove:
Eine Mixtur aus
AFRO-BRAZIL-LATIN-ELECTRO-FUNK-HOUSE-REGGAE.
Intelligente und körperbetonte Beats liefern ein stabiles Fundament für zahlreiche Einflüße aus der Welt des guten Geschmacks. Mit Livepercussion (Talking Drum, Cuica, Drumpad, div. Percussion).
At the beginning was the drum:
Der Schwerpunkt liegt auf perkussiven Nummern aus den unterschiedlichsten Ecken dieser Welt: Tablabeats aus Bombay, Djembegrooves aus Conakry, Sabarrorchester aus dem Senegal, Samba-Batucada aus Rio, Rumba aus NY ……..
Drums und Percussionstücke stehen im Focus dieses Sets, ein einzigartiger Trip zu den Rhythmen dieser Welt.